Chat GPT: Wie verändert Künstliche Intelligenz den Unterricht?

 Die Software Chat GPT, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert, kann nach den Vorgaben von Nutzer/innen Texte verfassen. Für die Schule heißt das z.B.: Chat GPT kann Hausaufgaben erledigen, dabei können Schüler/innen das Sprachniveau vorgeben und Fehler einfügen (lassen), damit ein Text 

nicht allzu perfekt wirkt. Was bedeutet das für den Unterricht – ist dem Betrug damit Tür und Tor geöffnet? 

Wie steht es um Falschinformationen, moralische Fragen und um Datenschutz? Und wie können und sollen wir Lehrer/innen mit Chat GPT und vergleichbaren Chatbots umgehen? 

In dieser Veranstaltung, die der VBE Hessen gemeinsam mit AI Frankfurt organisiert, informieren wir über die (künftige) Bedeutung von Chatbots, über Möglichkeiten und Grenzen von Chat GPT und die damit verbundenen Risiken und Chancen für Schule und Unterricht. Nach einer kurzen Einführung ins Thema wird es viel Raum für Fragen der Teilnehmer/innen geben. 

AI Frankfurt ist ein Netzwerk für Artificial Intelligence (AI, zu Deutsch: Künstliche Intelligenz) in der Rhein-Main-Region. Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich KI arbeiten hier u.a. mit dem Ziel zusammen, die Chancen und Risiken von KI für alle Menschen sichtbar und erlebbar zu machen. Die Referenten Murat Durmus und Rinku Sharma sind beide Vorstandsmitglieder von AI Frankfurt. Durmus ist Inhaber von AISOMA, einem KI-Beratungsfirma. Sharma bietet über sein Unternehmen techeroes Kinderkurse zu Programmierung, Spiele-Entwicklung u.ä. an. 

Referenten: Rinku Sharma und Murat Durmus, AI Frankfurt 

Leitung: Stefan Wesselmann, Landesvorsitzender des VBE Hessen Stefan Jäger, Vorstandsmitglied des AI Frankfurt 

Kosten: kostenfrei 

Anmeldung: über www.vbe-hessen.de/aktuelles/veranstaltungen 

Scroll to Top